Häufig gestellte Fragen zum Tauschring Bonn
Talente, Fertigkeiten, Kenntnisse, Hilfen, Leistungen in allen Bereichen … Alles, was du gut und gern machst. Du kannst entweder in der Marktzeitung nach einem passenden Angebot suchen oder du schickst eine E-Mail mit deiner Anfrage an alle, also an den E-Mail-Verteiler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bei uns ist jede Arbeit gleich viel Wert. Wenn eine Dienstleistung mit Kosten verbunden ist, können diese entweder bar Fahrtzeiten und Fahrtkosten können berechnet werden, es ist eine Frage der Vereinbarung zwischen dir und deinem Tauschpartner. Anmeldeformulare gibt es auf der Internetseite und auf dem Flyer. Erst überlegst du, was du anbieten kannst, eine Ideenliste findest du auf der Internetseite. Die Satzung findest du hier. BIC: GENODED1BRS. Einer der Tauschpartner schickt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und (zur Kenntnis) an den anderen Tauschpartner. Üblicherweise schreibt der/die diese Mail, der/die die Leistung erhalten hat. Wenn es sich gerade anders ergibt (z.B. bei Gruppenveranstaltungen oder wenn einer gerade keinen Internet-Anschluss hat), kann auch der gebende Tauschpartner die Mail verschicken. Sprich dich mit deinem Tauschpartner ab, wie ihr das handhaben wollt. Betreff: Tausch zu verbuchen Nachricht: Beispiel: An: CC: Betreff: Nachricht: Von Daisy Duck (73) (Die Kontonummern findest du in der Mitgliederliste. Mehrmals im Jahr bekommst du eine aktuelle Version per Mail.) Wie finde ich, was ich suche? Schau bitte erst in die Marktzeitung, ob du ein entsprechendes Angebot findest. Du kannst deine Gesuche auch per e-mail bekannt geben, indem du an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreibst. Und natürlich kannst du auch bei einem Treffen die Runde fragen. Wenn du also alle Tauschring Mitglieder anschreiben willst, musst du nicht alle einzelnen Adressen in das Empfängerfeld eingeben, sondern nur: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bitte benutze diesen Verteiler nur für Tauschringangelegenheiten. Natürlich nicht. Jedem steht es frei, die eigene Zeit nach der eigenen Vorliebe Die Anzahl der Anfragen richtet sich nach dem Bedarf. Ein weiterer sehr Du kannst auch mal bis zu 10 Stunden ins Minus rutschen. Wenn du darüber nachdenkst, mehr an der Gestaltung des Tauschrings mitzuarbeiten, kannst du auch gerne zu den Vorstandstreffen dazu kommen und es ausprobieren, bevor du dich zur Wahl stellst. Wenn es um die Anmeldung oder den Austritt geht: Wenn es um Angebote oder Tauschgeschäfte geht: Wenn es um Treffen oder neue Ideen geht, und für alles andere: Treffen Jeder Mensch hat Fähigkeiten, Wissen, Erfahrungen und Talente. Vor allem wenn du einen Gegenstand anbieten willst, willst du wahrscheinlich ein Bild davon mitschicken. Das geht auch, aber bitte verkleinere es (oft reichen 30 % sogar bei Handykamera-Bildern, um alles gut zu erkennen.Es will sich ja niemand daraus ein Poster für die Wand machen.) Danach ist Zeit die Leute anzusprechen, die etwas anbieten, was du suchst und einen Termin zu vereinbaren (Kalender nicht vergessen) oder für Nachfragen. Mitglied werden kann jede Person und Organisation, die bereit ist, die Ziele des Vereins zu unterstützen. Die Anmeldung kann über das Online-Formular auf der Website www.tauschringbonn.de oder handschriftlich über das Anmeldeformular (bei Treffen) beantragt werden. Die Satzung kannst du ebenfalls auf der Website www.tauschringbonn.de einsehen oder bei einem Treffen. Überlege dir vorher, was du anbieten kannst. Du brauchst mindestens 3 Angebote. Dazu kann klassische Nachbarschaftshilfe (Blumen gießen, mal mit anpacken, Katze füttern) gehören, aber auch dein spezielles Wissen und deine Talente (mit welchen Fragen und Anliegen kommen Freunde zu dir?). Beschreibe das Angebot möglichst knapp, aber so ausführlich, dass sich jeder etwas darunter vorstellen kann. Dazu gehört eventuell auch, warum du das kannst oder wie viel Erfahrung du damit hast. Du kannst auch Sachen anbieten, bei denen du nicht der große Experte bist, aber Anfängern schon weiterhelfen kannst. Zur Anmeldung gehört auch die Überweisung von 10 Euro (5 Euro für die Anmeldung und 5 Euro Jahresgebühr). IBAN: DE13 3806 0186 3203 9120 12 BIC: GENODED1BRS. Sobald die Gebühr auf das Konto eingegangen ist, bekommst du das Willkommenspaket mit der Marktzeitung und deine E-Mail-Adresse wird in den E-Mail-Verteiler (bei posteo) aufgenommen. Um dich abzumelden schreibst du eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Das ist jederzeit möglich, aber natürlich nur, wenn du keine Minusstunden hast. Plusstunden gehen bei Abmeldung an das Vereinskonto. Eine anteilige Rückzahlung der Jahresgebühr ist nicht möglich. Ein Beispiel: Mein Fahrrad ist kaputt! Ich suche in der Marktzeitung nach Tauschringmitgliedern, die Fahrrad-Reparatur anbieten oder schreibe eine Mail an alle über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ernst bietet dies an. Ich rufe ihn an (oder schreibe ihm eine Mail) und frage ob und wann er Zeit hat. Wenn ja, vereinbaren wir ein Treffen und Ernst repariert mein Fahrrad. Dafür braucht er 2 Stunden. Anschließend schicke ich eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und meinen Tauschpartner Ernst (wie diese Mail aussieht, bei der Frage "Wie wird ein Tausch abgerechnet?" erklärt). Dann werden die zwei Stunden gebucht und Ernst kann sich nun für eine Stunde massieren lassen und jemanden zum Fensterputzen suchen oder für die große Renovierung sparen. Es gibt fast jeden Monat ein Treffen oder eine Wanderung oder oder oder. Ort und Zeit werden per E-Mail bekannt gegeben. Am letzten Sonntag im November gibt es die Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier (Ort und Zeit werden per E-Mail bekannt gegeben. Du kannst auch selbst ein Treffen oder einen Ausflug veranstalten. Zu allen Treffen wird über den E-Mail-Verteiler eingeladen. Die meisten Treffen sind auch für Interessenten offen und natürlich kannst du auch deine Familie mitbringen (im Macke-Treff gibt es auch eine Kinder-Spiel-Ecke). Alle aktuellen Termine findest du unter http://tauschringbonn.de/index.php/termine/ Seit einiger Zeit gibt es unter http://forum-tauschringbonn.de/ ein Online-Forum für den Tauschring. Wer mitmachen möchte kann sich unter „Register“ oben links registrieren. Da das Forum nur für Tauschring-Mitglieder ist, wird erst geprüft, ob du wirklich Mitglied bist und dann frei geschaltet. Bei Fragen zum Forum, wende dich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Was kann und darf im Forum veröffentlicht werden? Das Forum ist für alles, was sonst keinen Platz hat: Hinweis auf ein Stadtteilfest, Aufruf sich an einer Petition zu beteiligen, Einladung zu einem Konzert, Verabredung zu einem Spaziergang usw. Natürlich gelten auch hier die Tauschring-Regeln. Wir sind höflich und fair miteinander. Beleidigendes wird gelöscht und wer wiederholt negativ auffällt wird ausgesperrt. Muss ich ins Forum? Nein! Das Forum ist optional. Hier werden keine Tauschring-Termine veröffentlicht. Es geht ausdrücklich um das, was nicht Tauschring-relevant ist.
Es können auch Gegenstände getauscht werden, in dem Fall einigen sich die Beteiligten über einen Zeitwert für den jeweiligen Gegenstand.
Tiere werden nicht getauscht, sondern nur in liebevolle Hände gegeben.
Es ist nicht notwendig eine entsprechende formale Ausbildung zu haben, aber je nach Angebot ist es interessant zu wissen, woher dein Können/Wissen stammt.
Zum Beispiel kann jeder Haare schneiden, der eine Schere halten kann. Wenn du das gut kannst, weil du seit 10 Jahren allen in deiner Familie die Haare schneidest und die alle sehr zufrieden mit dir sind – dann sag das dazu.
Du kannst auch etwas für eine Gruppe anzubieten, wie z.B. Vorträge und kurze Seminare. In der Regel wird dann von jedem die halbe Zeit bezahlt. Bsp.: 3 Stunden Yoga in der Gruppe, jeder „bezahlt“ 1,5 Stunden.
Auf der Internetseite befindet sich eine Ideenliste.Nach dem Zeitaufwand:
Wird für eine Unterstützung eine Stunde Zeit benötigt, wird diese Zeit dem Leistungsgeber auf ein Konto gut geschrieben. Demjenigen, der unterstützt wird, wird diese Zeit von seinem Guthaben abgezogen.
Zeiten werden in Dezimalzahlen gerechnet – 90 Minuten entsprechen 1,5 Stunden.
Beispiel: Peter möchte sein Wohnzimmer streichen und Lara kommt ihm zur Hilfe. Sie arbeiten 4 Stunden. Lara bekommt also 4 Stunden auf ihr Zeitkonto gutgeschrieben, die von Peters Zeitkonto abgezogen werden.
Beim Tausch oder Verleih von Gegenständen vereinbaren die Tauschpartner einen „Zeitwert“. Bei Büchern sind zum Beispiel Werte von ¼ Stunde für ein Taschenbuch bis 2,5 Stunden für einen Bildband üblich.
ausgeglichen werden, oder in Zeit umgewandelt werden und entsprechend an die
Leistungszeit hinzugefügt werden. Das machen die beteiligten Mitglieder
untereinander aus.
Beispiel: Ich backe einen Kuchen für die Familienfeier von Heidi. Für die Zutaten
gebe ich 3 € aus. Ich arbeite dafür 1 Stunde.
Lösung 1: Ich bekomme 3 € in bar von Heidi und 1 Stunde auf mein Zeitkonto
gutgeschrieben.
Lösung 2: Ich bekomme 1 Stunde und 20 Minuten auf mein Zeitkonto
gutgeschrieben.
Als neues Mitglied bezahlst du einmalig 10 € (5 € für die Aufnahme + 5 € für das laufende Jahr).
In jedem weiteren Jahr kostet die Mitgliedschaft 5 €.
Bitte im Januar überweisen an:
Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG
IBAN: DE13 3806 0186 3203 9120 12
BIC: GENODED1BRS
Dazu kommt in jedem Jahr 1,5 Stunden für die Vereinsarbeit.
Neue Mitglieder bezahlen die Vereinsarbeit erst im nächsten Januar und nicht bei Aufnahme.
Dann füllst du ein Formular aus, und schickst es per e-mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder gibst es bei einem Treffen ab.
Du überweist 10€ (5€ für die Anmeldung und 5€ Jahresgebühr) auf das Tauschringkonto:
IBAN: DE13 3806 0186 3203 9120 12
Es ist günstig, wenn du deine Angebote genau und ansprechend formulierst.
Sobald die Gebühr auf das Konto eingegangen ist, bekommst du das Willkommenspaket mit der Marktzeitung und deine e-mail-Adresse wird in der Diskussionsliste (bei posteo) aufgenommen.
An: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
CC: E-Mail-Adresse des Tauschpartners
Von Zahlender Tauschpartner (Kontonummer)
An Tauschpartner, der die Leistung erbracht hat (Kontonummer)
Anzahl der Stunden
Was wurde getauscht
Mickey hat Daisy bei einem Kindergeburtstag 2 Stunden geholfen. Dann schreibt Daisy an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tausch zu verbuchen
An Mickey Mouse (68)
2 h
Für Hilfe beim Kindergeburtstag
In der Mitgliederliste findest du bei deinem Eintrag auch dein aktuelles Guthaben.
Und wenn du mal völlig den Überblick verloren hast, kannst du bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einen Kontoauszug oder dein aktuelles Guthaben anfragen.
Falls ja, kannst du dich direkt bei der Person melden, entweder telefonisch oder per e-mail.
Der E-Mail-Verteiler ist eine Liste aller E-Mail-Adressen der Tauschringmitglieder, die es erlaubt, über eine einzige Adresse alle Mitglieder gleichzeitig zu erreichen.
Dazu gehört:
• Bei neuen Mitgliedern eine Vorstellungsmail
• Tauschanfragen
• Tauschangebote (du kannst zum Beispiel im Frühling darauf hinweisen, dass du Fahrräder wieder flott machst)
• Einladung zu Treffen oder Gruppenangeboten (zum Beispiel eine Wanderung, gemeinsam Yoga am Rhein, ein Vortrag oder, oder, oder)
Dazu gehört nicht: Petitionen, Wohnungssuchen, Hinweise zu Flohmärkten, Einladung zu Konzerten (außer es ist ein Angebot für Tauschringmitglieder, bei dem man zum Beispiel den Eintritt in Tauschstunden bezahlen kann).
einzuteilen. Es ist jedenfalls angebracht, Anfragen schnell zu beantworten, ob
positiv oder negativ.
wichtiger Faktor ist die Teilnahme an den Treffen. Denn im persönlichen
Gespräch finden oft Tauschvereinbarungen statt, eher als per e-mail oder
Telefon mit unbekannten Menschen.
Sprich dazu vorher mit dem Vorstand, um zu klären, wie du dein Konto wieder ausgleichen kannst.
Um aus dem Tauschring auszutreten, brauchst du ein ausgeglichenes Zeitkonto.
Vor allem durchs Weitererzählen.
Je mehr wir sind, desto mehr können wir miteinander tauschen.
Du kannst Visitenkarten und Flyer verteilen, Plakate aufhängen, bei Facebook und anderen Plattformen davon berichten etc. (Um Flyer, Plakate etc. zu erhalten, schreibe eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Du kannst Treffen organisieren. Es sollte ein Ort sein, an dem bis zu 20 Leute Platz finden und an dem man sich unterhalten kann. Das kann bei einem Picknick im Grünen sein oder in deiner Lieblingskneipe.
Wenn du ein Treffen in deinem Viertel organisierst und dafür ein paar Plakate aufhängst, steigt die Chance, dass es neue Mitglieder aus deiner direkten Nachbarschaft gibt. (Wenn du Fragen dazu hast, schreib eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Und natürlich werden auch regelmäßig neue Leute für die Verwaltungsaufgaben gesucht:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es gibt regelmäßige Treffen bei SEKIS in Kessenich (am 1. Sonntag im März, Juni und September)
Lotharstraße 95
53115 Bonn
Am letzten Sonntag im November gibt es die Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier, ebenfalls bei SEKIS in Kessenich.
Dazwischen werden verschiedene Treffen an unterschiedlichen Orten geplant sowie Wanderungen oder andere Ausflüge. Du kannst auch selbst ein Treffen oder einen Ausflug veranstalten.
Zu allen Treffen wird über den E-Mail-Verteiler eingeladen.
Die meisten Treffen sind auch für Interessenten offen.
Alle aktuellen Termine findest du unter www.Tauschringbonn.de Termine
http://tauschringbonn.de/index.php/termine/
Was hast du für Hobbys? Kannst du etwas davon für andere einsetzen? Bei welchen Sachen fragen dich Freunde um Rat oder um Unterstützung? Womit kannst du Menschen in deiner Nachbarschaft unterstützen? (Einkaufen bei Krankheit, Blumen gießen, Katze füttern usw.)
Bei den Treffen und durch den E-Mail-Verteiler wirst du sehen, was gesucht wird und vielleicht entdecken, wie du mit etwas, was du für selbstverständlich gehalten hast, anderen helfen kannst.
Wir glauben, dass jeder etwas für andere tun kann, wenn er/sie sich Zeit dafür nimmt.
Oder du schickst die Bilder auf Anfrage nur an diejenigen, die sich für das Angebot interessieren.
Da nur Tausche die zwischen Vereinsmitgliedern stattfinden gebucht werden können, ist es notwendig Mitglied zu sein, um im Tauschring zu tauschen.
Natürlich steht es jedem Menschen frei mit jedem anderen Menschen alles nur Erdenkliche zu tauschen.
Ein „normales“ Treffen (Wanderungen, Picknicke etc. können davon abweichen) hat folgenden Ablauf:
„Ankommenszeit“: Damit sich keiner hetzen muss und Zeit ist, um alle bekannten Gesichter zu begrüßen und sich ein wenig zu unterhalten gibt es diese „Ankommenszeit“, bevor es wirklich losgeht.
Vorstellungsrunde: Die Vorstellungsrunde besteht aus mindestens 2 Runden.
Es ist aber auch Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Kaffee zu trinken, die Gemeinschaft zu genießen.